Gehaltszulage
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Gehaltszulage — Ge|hạlts|zu|la|ge … Die deutsche Rechtschreibung
Gefahrenzulage — Ge|fah|ren|zu|la|ge, die: Lohn , Gehaltszulage aufgrund der mit einer Tätigkeit verbundenen besonderen Gefahren. * * * Ge|fah|ren|zu|la|ge, die: Lohn , Gehaltszulage aufgrund der mit einer Tätigkeit verbundenen besonderen Gefahren … Universal-Lexikon
Adolph Kießling — (* 15. Februar 1837 in Culm; † 3. Mai 1893 in Straßburg) war ein deutscher klassischer Philologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Börsenunwort des Jahres — Der Begriff Unwort ist ein Schlagwort aus dem Bereich der Sprachkritik. Es wurde geprägt durch die Gesellschaft für Deutsche Sprache, die das Wort des Jahres kürt und auch ein Unwort des Jahres publiziert. Die Aktion Unwort des Jahres definiert… … Deutsch Wikipedia
Friedrich Distelbarth — Liebesvase von Friedrich Distelbarth (um 1831), Stuttgart, Vorplatz beim Kammertheater Georg Friedrich Distelbarth (* 22. September 1768 in Ludwigsburg; † 23. Mai 1836 in Stuttgart … Deutsch Wikipedia
Gerhard Noodt — (auch: Gerard Noodt; * 4. September 1647 in Nimwegen; † 15. August 1725 in Leiden) war Jurist der eleganten Schule in den Niederlanden, Rektor der Universität Leiden und Frühaufklärer … Deutsch Wikipedia
Gerhard Vieth — Gerhard Ulrich Anton Vieth (* 8. Januar 1763 in Hooksiel (Friesland); † 12. Januar 1836 in Dessau) war ein deutscher Lehrer und Turnpädagoge. Er setzte von der Aufklärung geprägte didaktische Reformen durch und arbeitete vor allem für die… … Deutsch Wikipedia
Heinrich Ludwig von Vietinghoff — Heinrich Ludwig (Andrej Karlowitsch) von Vietinghoff (russisch Андрей Карлович Фитингоф, wiss. Transliteration Andrej Karlovič Fitingof; * 11. Januar 1783 in Jömper; † 2. Mai 1853 in Moskau) war kaiserlich russischer Generalleutnant. Familie … Deutsch Wikipedia
Supplik — Die Bittschrift von Adolph von Menzel Supplik (auch Supplic, Supplique, von lat. supplicium, die flehentliche Bitte) ist eine Bitte, insbesondere in schriftlicher Form die Bittschrift oder Bittbrief, die ein oder mehrere Bittsteller (Supplikant)… … Deutsch Wikipedia
Unwort — Der Begriff Unwort ist ein Schlagwort aus dem Bereich der Sprachkritik und bezeichnet ein „unschönes”, aber auch ein „unerwünschtes” Wort.[1] Es wurde populär durch die Gesellschaft für Deutsche Sprache, die das Wort des Jahres kürt und auch ein… … Deutsch Wikipedia